DIE GRUPPE ALS GESAMTHEIT VON SOZIALEN ATOMEN

Dr.Gábor Pintér,PhD., Budapest


1. DAS SOZIALE ATOM

Der Ausdruck "Soziales Atom" hat mehrere Bedeutungen,  vier von denen können wir eindeutig voneinander abgrenzen:

Das Soziale Atom ist ein Element der Theorie,  ein Mittel der Diagnostik, eine psychodramatische Technik, und  ein Mittel zur Forschung des Psychodramas und der kleinen Gruppen.

1932 erwahnt Moreno zum ersten Mal den Begriff des Sozialen Atoms, spater bestimmt er ihn öfters, zwar nicht immer auf die gleiche Weise. Die wichtigste  Bestimmungen sagen aus:

1. Das  Soziale Atom ist das sozioemotionale System von Beziehungen zwischen Menschen
2. Das ist der Ort der Persönlichkeitsentwickelung, wo sich z.B.  Ich und Du paralell differenzieren  
3. Das Soziale Atom ist die kleinste, nicht teilbare soziale Einheit, nicht das Individuum
4. Die Gesellschaft besteht aus dem Netzwerk von allen sozialen Atomen.
5. Im engsten Sinn gehören zum sozialen Atom auch die  ersehnten Beziehungen. 

Nach dieser Konzeption  existiert  kein Individuum ohne sein soziales Atom. Sie sehen jetzt nur mich, dass heisst eine Person, einen Körper hier. Diese Perzeption ist aber nicht wahr. Ich mit meinem ganzen sozialen Atom bin hier, und meine Gefühle, Reflexionen, und so weiter hangen von dem in grossem Masse ab. Das Atom ist in unserer Seele stark und tief eingewurzelt.

Eine Protagonistin hat in einem psychodramatischem Traum als eine phantastische Vision ihr soziales Atom ertreumt. Was traumst Du-fragte ich. Ich fliege, bin glücklich, sehe Landschaften, Wiesen und Walder. Dort sind auch Menschen, Kinder, aber auch Erwachsenen. Ich gehe immer naher. Ich sehe, das auch ich dort bin. Ich bin in der Mitte und um mioch herum sind alle, die ich in meinem Leben jemals getroffen habe. Sie stehen in konzentrischen Kreisen um mich herum..."

Das Soziale Atom ist ein wichtiges diagnostisches Mittel. Morenos ursprünglicher Absicht nach sollte die Untersuchung des Atoms jeder Psychotherapie vorausgehen, ebenso wie auch die Soziometrie im Falle von einer Abnormitat in einer Gruppe gleich  angewendet werden muss. Moreno versuchte die psychischen Störungen nicht von Individuum, sondern von dessen ganzem Beziehungssystem ausgehend zu verstehen. Die moderne Psychiatrie und Psychologie unterstützen diese Grundidee. Die psychische Störungen können wir als Kontaktstörungen auffassen, die  in pathologischen menschlichen Kontakten entstehen. Ebendeswegen können wir die in einer neuen , therapeutischen Kontakt heilen. Die Kontaktstörungen -nach Figge(1982) und andere- sind Konflikte der Ambivalenz von Nahe und Distanz. Viele Menschen können nicht Beziehungen herzustellen, wobei die Nahe und Distanz für beide Partner optimal geregelt ware. Meines Erachtens ware das Soziale Atom im allgemeinem die beste Methode diese Dimension der Nahe und Distanz zu vermessen.

Eine Protagonistin beklagt sich, dass sie sich in der Welt gar nicht wohl fühlt. Es ergeht ihr so, als gabe es eine unsichtbare Mauer zwischen ihr und den anderen Menschen, auch Familienmitgliedern und engen Freunden. Aus ihrem lebendigen sozialem Atom stellt es sich heraus, woran das liegt. Auf den 1. Kreis stellt sie niemand, auf den 2. und 3. nur die Kinder und den Mann, dann die Freunde. Wer oder was steht in dem erstem Kreis?- frage ich. Dort bin ich auch. Auf meine Bitte stellt sie die Bestandteile ihrer Psyche mit Hilfs-Iche (Auxiliaries) dorthin. Eine unertraglich grosse Menge wird im lebendigen sozialen Atom sein, wirklich, wie ein Mauer zwischen ihr und anderen. Es wird klar, das sich im ersten Kreis das übertonte narzistisse Selbst des Protagonistin befindet, das für den Kern grosse Schwierigkeiten bereitet. Sie konnte von dort die andere Teilnehmer wegen dem Mauer kaum sehen.
Diese diagnostische Methode hat noch den Vorteil, dass die Protagonist im Prozess sich selbst diagnostiziert.

Das Soziale Atom als psychodramatische Technik kennen wir am besten und anwendwen wir am haufigsten, so  möchte ich jetzt darüber nicht viel sprechen. Es kann auf verschiedene Art ermittelt werden, z.B. graphish, mit Münzen oder Steinen, oder mit Personen. Man kann die optimale Form zu der konkreten Aufgabe und Situation finden.

Das Soziale Atom als  Mittel der Forschung ist erst in der letzten 10-15 Jahren  intensiv angewandt, fast 5o Jahre spater als seine theoretische Einführung. Ich möchte  hier  den Namen von einigen  Fachleuten erwahnen, die sich mit der Theorie, oder Messung und Forschung des Sozialen Atoms viel beshaftigt haben oder beschaftigen: Kulenkampff(1988) und Schneider-Düker(1989),die nicht mehr zwishen uns sein können,  Allen(1978), Petzold(1980), Sader(1989), Hale(1981),Brügger und Trapp(1989),  Rockwell(1987), Clayton(1982), Engelhardt, Frauke,Sader(1989), , Tradewell(1989), Rückriem-Wallis(1990),  H.Straub(1991), U.Seeger(1991), Carlson-Sabelli(1994) und andere..
Am Budapester Kongress 1990 haben wir eine eigene Sektion für dieses Thema gehabt. Das Soziale Atom war die Themenschwerpunkt des Psychodrama Zeitschriftes in 1991.

2. FORSCHUNG

In den letzten Jahren habe ich mich auch mit diesem Thema beschaftigt und  einige Forschungsergebnisse bekommen. Jetzt möchte ich die Ihnen  kurz zusammenfassen.Ziel meiner Untersuchung war: das soziale Atom in Ungarn zu messen,  die Variablen gut erfassen, und das soziale Atom und das Selbstbild und Idealbild zusammen messen.

Soziales Atom und Selbstbild: beide sind perzeptuell und keine objektive Fakten - die gegebene Person behauptet etwas von sich selbst. Beide sind entschiedend für das Leben der Person, beide sind nicht konstant,  beide sind modifizierbar.
Ich habe  bei der Diagnose sowie in dem Therapieprozess die gemeinsame Anwendung enorm hilfreich.

Ich untersucthe Mitglieder von 5 Psychodrama Gruppen, zusammen 62 Personen. Alle Gruppen waren mindestens 1 Jahr lange Selbsterfahrungsgruppen för Mentalhygieniker (mit Uni oder Hochschuldiplom). Ihr Durchschnittalter war 38 Jahre. Die soziales Atom Aufnahme habe ich schriftlich in einer 7 stufigen Skala geplant, zur Messung des Selbstbildes habe ich den durch Zöld in Ungarn  entwickelte Test angewandt.

Die Ergebnisse das Soziale Atom betreffend zeigen, dass die Durchschnittszahl der Beziehungen 25 ist, mit grosser Streuung.(8-51) Fast die Halfte der Beziehungen stammt aus der Familiensphare, ein Drittel aus dem Freundeskreis, ungefahr 20 Prozent aus dem Gebiet der Arbeit. 47 Prozent der Personen in den Atomen waren Manner. (20-77) . Zum Vergleichen kann ich  die Ergebnisse von Engelhardt,Frauke, Sader(1989) ziteieren. Sie untersuchten Universitatsstudenten in Deutschland. Die Zahl der Beziehungen zahlte 18, nur 26  Prozent waren verwandte, die Freundessphare erreichte 50 Prozent. In dem Korrelationsmatrix habe ich nur wenig Korrelationen gefunden, zum Beispiel zwischen  der Zahl der Elementen und dem Familienbereich. Diejenigen, die mehr Beziehungen in ihren Atomen hatten, haben prozentuell mehr Familienmitglieder einbezogen Ich finde es noch wichtig, das ich kein Zusammenhang zwischen der Zahl der Elemente und den Messziffern Nahe-Distanz festzustellen konnte.

Die Charakteristika des Selbstbildes habe ich aufgrund fünf Faktoren : Schatzung,  Extraversion, Stabilitat, Kompatibilitat mit anderen , sowie   Abweichung des Selbstbildes vom Idealen Selbst berechnet. Die Ergebnisse sind meine andere Untersuchungen nach im sine morbo Bereich. Überraschend war nur die hohe Grad von die Kompatibilitat mit anderen (aber es geht ja um helfenden Menschen)! In den Korrelationsmatrix habe ich starke signifikante Korrelationen zwischen den Selbstbildvariablen gefunden.

In drei Gruppen habe ich auchdas Selbstbildanderung gemessen. Zwischen den beiden Testaufnahmen sind durchschnittlich 120 Psychodramastunden vergangen. Die Selbstschatzung wurde bei 80 Prozent der Teilnehmer positiver, das Selbstbild in 70 Prozent Richtung Extraversion geandert. Die Stabilitát ist in beiden Richtungen geandert.  Die positive Anderung in Schatzung war  signifikant. In der Kontrollgruppe fand ich keine grosse Anderungen.

Naturlich interessierte mich die Zusammenhang zwischen den Merkmalen des Selbstbildes und des Sozialen Atoms. Ich habe signifikante positive Korrelationen interessanterweise zwischen der Selbstbildvariablen  und -anstatt der angenommenen Zahl der Elemente oder Nahe/ Distanz- das Verhaltnis der Manner in das Atom. Unseren  Erwartungen entspricht die Tatsache, das eine kleinere Distanz zwischen Selbstbild und Idealem Selbst mit den aus den Freundensphare gawahlten Beziehungszahl zusammenhangt. Es gab auch eine Korrelation zwischen Extraversion und den aus der Familiensphare stammenden Beziehungen.

Ich meine, es ware nötig die Zusammenhange zwischen dem Selbstbild und dem Sozialen  Atom weiter erforschen. Es könnte vielleicht nicht nur zu neuen und sicheren Ergebnissen, sondern auch zu ganz neuen Auffassungen und Fragestellungen führen.


3. DER BEGRIFF "ATOM"

Moreno hat den Ausdruck "Atom" gewahlt um die kleinste Einheit gut auszudrücken. Atomish bedeutet  weiter nicht zerteilbar.  Einige kritisieren den Begriff, andere schlagen neue Begriffe vor. Ein interessante Variation ware neulich der Name "Soziale Molekul" von Heike Straub . Ihre Idee hat  Gründe und  auch Vorteile.

Ich würde aber gern bei den Atombegriff bleiben.  Der Atombegriff in der Physik entwickelte sich Jahrhunderte.  Die alten Griechen haben schon angenommen, (ohne Experimente) dass alle Materiale von nicht teilbare Teile, Atomen besteht. Rutherford hat viel spater angenommen, dass im Zentrale des Atoms  der positive Kern steht, und es gibt negative Elektronen. Spater hat Bohr in seinem Modell ausgesagt, dass die Elektronen können sich nur in vorgeschriebenen Bahnen bewegen. Aber die  können doch ihre Bahn modifiziern.  Der Begriff Neutron, als der Name der neutralen Kernkomponente stammt interessanterweise von 1932, als Moreno das soziale Atom zum ersten Mal  erwahnte. Die moderne Atomtheorie, die Kvantummechanik, spricht schon nur über Wahrscheinlichkeiten der Orte der Elemente. Masse und Energie sind auch nicht mehr konstant, sondern relativ.

Vieles trifft namlich für das soziale Atom zu. Im Kern steht das Individuum, mit Masse,( also "sehbar"), und in verschiedenen Entfernungen sind Teilchen. Es wirken dynamische Krafte der Anziehungen und Abstossungen. Im Falle der Annaherung eines anderen Atoms erfolgen in beiden Atomen dynamische Veranderungen. Manche Atome werden Molekül bilden, andere nicht. (Ich halte in diesem Sinne den Begriff "Molekul" soziometrisch und nicht mehr zum Atom gehörend). Mehrere Atome können gemeinsame Elemente haben. Es gibt emotionale Valenzen, die frei oder besetzt sein können. Es kann sein, dass wir zu dieser Zeit unser Bohr-Modell phase überschreiten . Wir müssen in einer solche Sphare denken, wo die Energie, und die Dynamik in den sozialen Atomen Ihre grenzen transzendieren.


4. BEGEGNUNG

Nach Morenos  Konzept ist die kleinste soziale Einheit nicht das Individuum , sondern das Soziale Atom. Zwei Personen  treffen sich, dass heisst: zwei soziale Atome treffen sich. In den Atomen gibt es natürlich Tele-Beziehungen, aber auch Beziehungen anderer Art, z.B. Beziehungen mit Übertragungen. Die Verknüpfung von zwei realen Personen bedeutet eine neue Konstellation für beide Atome auch. Auch von den beiden ganzen Atomen hangt ab, ob diese Personen einander wahlen oder ablehnen.
In der Gruppen und auch  natürlich  in der Gruppenpsychotherapie begegnen sich nicht -sagen wir- zwölf Personen, sondern begegnen sich zwölf soziale Atome! Und die Soziometrie messt eigentlich auch die Beziehungen von sozialen Atomen.
Nur die Personen sind sehbar, die Atomen sind latent. Die Prozesse sind auch  hier  durch verschiedene tiefenpsychologische Geschehen und Einstellungen  sehr komplex. Eine neue Aufgabe könnte es för uns sei, das Atom und die Soziometrie zusammen erforschen.

Ich habe eine hübshe  wahre Story zu diesem Thema, die  stammt von Juni dieses Jahres, aus einer sogenannte Sommerhochschule im Lande von Ungarn, wo ich eine 7 Tage lange Psychodramagruppe leitete. Eine Frau, ein Gruppenmitglied wollte kommen und mitmachen. Sie hatte aber einen mannlichen Papagei, der  schon vor langem sehr depressiv und einsam war. Darum ging sie zum Vogelhandler, und im Kafig sie sah einen wunderschönen, weissen Papagei, nahmlich ein Madchen.
- Reservieren Sie mir bitte diese schöne Weisse för eine Woche, ich werde sie kaufen -sagte sie.
- Das geht leider nicht. Nur wenn Sie es gleich bezahlen. Aber Sie können Sie för eine Woche noch hier lassen.-sagte der Handler.
Und  sie kaufte sie in dieser Weise...
- Aber warum denn könnenb Sie den Vogel nicht gleich mitnehmen?
- Weil ich für eine Woche verreisen muss. Und ich habe zuhause noch einen Papagei!
- Holen Sie ihn auch zu mir för die Woche, ich werde ihn schön betreuen!
Und die Dame hat  den originellen Vogel zu ihm transportiert. Er hat ihn in den gleichen Kafig eingesetzt, wo sie und noch 10 andere Papageien lebten. So könnte die Frau doch verreisen und unsere Gruppe mitmachen. Sie  beschaftigte sich aber immer mit der Gedanke: was wird geschehen. Und ja... Was wird geschehen? Wie sieht denn die soziale Atome von der  Papageien aus? Zu welchen soziometrischen Wahlen das führen kann? Sie hat schon die Weisse gekauft. Werden die beide miteinander gut auskommen? Werden die  noch leben, als sie zurückkehrt? Sie hat es dann im Rahmen des ungarischen Stegreifteaters, das auch eines abens unser Gast war , erzahlt und mitspielt. sie haben eine Reihe von soziometrischen Lösungen gefunden, wie es Sie sich auch gut vorstellen und vielleicht vortsetzen können. Die wahre Lösung kenne auch ich noch nicht.

Die Effektivitat unserer Gruppen ist eine Kernfrage für uns alle. Sie alle kennen gut die Forschung von Yalom, spater Eckert, in denen die Heilfaktoren der Gruppenpsychotherapie im Allgemeinem ernahrt sind. Beide Forschung fand fast dasselbe Faktoren in der ersten fünf Stellen:
  interpersonales Lernen
  erfahren von offenheit,  katharsis
  Kohasion
  Einsicht
  Wiedererleben der Familie

Alle fünf, also die wichtigste Faktoren können wir von der Sozialen Atom her gut erklaren, besser verstehen. Wiedererleben der Familie zum Beispiel bedeutet, dass die Person in dem Kraftfeld eines neuen Netzwerkes einen früheren Stand seines Sozialen Atoms wieder erfahrt und versteht. Ich meine, dass die Soziales Atom Theorie und Praxis kann bei dem Verstehen und Forschung von Heil-Effekten uns enorm helfen.

Ich möchte hier noch auf zwei für mich wichtige  Ideen hinweisen. Uwe Seeger(1993) spricht seinen Gruppen bei der Soziales Atom Aufnahme nicht, was es gewöhnt ist. Er sagt nicht: Zeichnen Sie Ihr soziales Atom!, sondern: Zeichnen Sie sich selbst als ein Soziales Atom!. Das finde ich sehr passend und schön. Die andere Sache ist die Soziodynamik von Carlson Sabelli und Mitarbeiter(1994), in der die Soziometrishe Aufnahme mehrdimensional  die Neigung,die Abstossung und die Wahl oder Ablehnung enthielt. In diesem System können die Ambivalenzen besser ausgedrückt werden.


5.GESELLSCHAFT

Die Gruppe und das Ganze sind in engem Kontakt zueinander.
Sehen wir zum Beispiel diesen  Knauel in unserem  Programmheft ! Wir kennen es schon seit Monaten. Ich finde es sehr schön und interessant.  Es kann Europa  oder eine grosse oder kleine Gruppe sein... Der Knauel besteht aus ganz verschiedene Zweigen und Faser von verschiedenen Dicken und Langen. Die zwei Raume: der innere und der aussere trennen sich voneinander ganz eindeutig. Doch  gibt es hier eine volle Durchlüftung: dasselbe Luft ist in beiden Raumen. Keine Gruppe kann sich in der heutigen Welt isolieren!

Morenos Ziel war auch nicht nur die Heilung von Individuen, sondern auch die Heilung der psychosozialen Netzwerke, und durch diesen  Weg der ganzen Gesellschaft. Die Gesellschaft kann nach Moreno als kompletter Netz von Sozialen Atomen gesehen werden. Jede Person steht mit allen Anderen in Verbindung. Diese Beziehungen können  natürlich sehr mittelbar sein. Aber manchmal auch sehr nah, auch wenn wir es nicht wissen. Es kann zum Beispiel sein, dass zwischen Ihnen und sagen wir Otto Habsburg, oder Herr Hundertwasser nur ein  soziales Atom, also eine Person steht, und es ist nur ein Zufall, dass Sie sich noch nicht zusammengetroffen haben.

Who shall survive? Was ist unsere Aufgabe in Zukunft Europas und der Welt?  Wir können  mit unserer Arbeit mit und für die Gruppen für die kommede Europa tun. Wir können auch bei der Rekonstruktion von  sozialen Atomen und Systemen von denen helfen. Dazu mössen  wir aber anstatt Konserve, anstatt der  schlafende Kreativitat die richtige,  wirkende co-kreativitat haben. Wir brauchen Theorien, neue Forschungen, Methoden. Wir sollen aber nicht nur klug sein, sondern wir sollen auch wissen, was Kunst, Kunst des Lebens ist. Was ist das "Plus" derKunst...? Dazu habe ich noch eine kleine  Geschichte, die ich  von der ungarischen Psychologe  Péter Popper gehört habe. Ich weiss es nicht genau, woher die Geschichte original stammt.
Ein Professor wollte den Studenten besser erklaren, was Kust heisst, und er sagte das folgende Beispiel:
Der blinde bettler sass im Central Park von New York City und bettelte um Geld, mit einem Tafel in seinem Hals:" Ich bin blind." Ein Mann kam zu ihm und fragte, wieviel Geld eigentlich in dieser Weise zusammenkommt. Der Blinde sagte: es geht nicht schlecht, 6-7 dollars pro Tag! Der Fremde sagte: Machen wir ein Versuch! Ich drehe den Tafel um und schreibe etwas an den. Sie aber dürfen niemanden Fragen, was da steht. Ich komme spater zurück... Der Bettler sagte ja. Der Mann drehte den Tafel um und schrieb etwas an den und sagte goodbye. Der Mann kam eine Woche spater zurück. Der Blind hat ihm von seiner Stimme erkannt und sagte: Mein Gott! Ich habe Ihnen schon so gewartet! Es ist ja phantastisch! Ich bin so glücklich! Alle kommen zu mir und sprechen mit mir und ich habe jeden Tag mehr als 120 dollas bekommen! Sagen Sie mir endlich, was an meinem Tafel steht !  Ich habe nur einen  kurzen Satz aufgeschrieben:" Der Frühling kommt, und ich kann ihn  nicht sehen!"
Ja, dass kann vielleicht das Plus der Kunst sein...


Und zum Schluss als Vertreter einer Gesellschaft
(der Ungarischen Psychodrama Gesellschaft), die die beide Wurzeln des ungarischen Psychodramas (Richtungen "Mérei" und "Moreno") vereinigen kann und in der alle psychodramatiker von Ungarn Mitglied sind, möchte ich zwei kleine Zitate im Thema "Zukunft" vorlesen.


Mérei Ferenc, der berühmte ungarische ehemalige Sozialpsychologe und Psychodramatiker schreibt wie eine  Vision folgenderweise:
"Es gibt Zeichen, die darauf hinweisen, dass die Berufung  der Psychologie im dritten Jahrtausend im Schiksal der  Menschen eine zentrale Rolle spielen wird. Ihre Mission wird die Selbstkenntnis sein... Die Selbstkenntnis wird uns ein ganzes Leben lang begleiten, mit ihrer Hilfe werden wir die Motive hinter unseren Ausserungen aufdecken und feststellen ob unsere Entschlusse wirklich unseren Absichten und   Wünschen entsprechen oder ob sie durch einen fremden Effekt   ausgelöst werden. Die Bewusstheit der Selbstkenntnis wird das einzig wirksame Mittel, dass wir im folgenden  Jahrhundert gegen die aus unseren Verhaltnissen kommenden or Manipulationseffekte einsetsen können."

Und zum zweiten Zitat:
Gretel Leutz erinnert sich an eine ehemalige gemeinsame Zugfahrt mit Moreno nach Beacon im Psychodrama Zeitschrift. Moreno war sehr nachdenklich über die Menschen.
(Es war für mich erstaunlich  zu lesen, weil  ich dasselbe Gedanken ,   Gefühle, Stimmung erlebt habe an dasselben Zuglinie  voriges Jahr als ich von New York City nach Beacon gereist  und die grosse Menge in Fahrt nach Hause gesehen habe.)
Moreno  sagte damals Gretel Leutz auch die folgende Gedanken: Von den sozialen Netzwerken und den Art der Kommunikation in den Netzwerken hangen nicht nur das Glück oder Unglück der einzelnen Menschen und ihr Weiterleben ab, sondern auch die Zukunft unserer Erde.... Seit Erfindung der Atombombe ... nicht nur individuelles Wohlbefinden, sondern das Schicksal des Planeten, das Überleben von Menschen, Tieren und Pflanzen davon ab, ob wir unsere sozialen Beziehungen friedlich gestalten oder wie bisher auch in unseren Agressionen freien Lauf lassen werden. Jeder ist für das Ganze mitverantwortlich, jeder aber auch im Gesamtzusammenhang des sozialen Universums geborgen.... Entfremdung ist die Krankheit unserer Zeit. Wir müssen uns in Verbundenheit mit dem sozialen Universum verstehen, vor allem aber erleben.

klariesgabor.jpg
Vissza ez elejére